Physiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, das sich mit den Funktionsmechanismen von lebenden Organismen befasst. Es erforscht die biochemischen, zellulären und molekularen Prozesse, die das Leben ermöglichen und die verschiedenen Körpersysteme des Organismus regulieren.
Eines der wichtigsten Gebiete der Physiologie ist die Neurophysiologie, die sich mit dem Nervensystem und dessen Funktionen beschäftigt. Sie untersucht die Mechanismen, die den Austausch von Informationen im Nervensystem ermöglichen, sowie die Regulation von Bewegungen und Verhaltensweisen.
Die Kardiophysiologie beschäftigt sich mit dem Herz-Kreislauf-System und untersucht die Mechanismen, die die Herzfunktion regulieren und den Blutfluss steuern. Sie erforscht auch die Auswirkungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf die Gesundheit des Organismus.
Die Lungenphysiologie untersucht die Funktionsweise der Lungen und die Mechanismen, die die Gasaustausch im Körper regulieren. Sie erforscht auch die Auswirkungen von Lungenerkrankungen auf die Gesundheit des Organismus.
Die Renalphysiologie befasst sich mit den Funktionen der Nieren und ihre Rolle im Wasserhaushalt und im Stoffwechsel.
Insgesamt trägt die Physiologie dazu bei, das Verständnis von lebenden Organismen zu vertiefen und die Mechanismen zu erklären, die das Leben ermöglichen und regulieren. Dieses Verständnis ist wichtig für die Entwicklung von Diagn- und Therapieoptionen für verschiedene Erkrankungen.
Themenübersicht Physiologie Nachhilfe Online
- Einleitung
-
-
- Definition und Gegenstand der Physiologie
- Definitionen
- Gegenstand der Physiologie
- Gegenstand der Physiologie
- Homöostase und Regelkreise
- Regelkreise
- Physiologie als Wissenschaft
- Definition und Gegenstand der Physiologie
-
- Kommunikation
- Kommunikation: chemisch
- Endokrines System
- Neuroendokrinologie
- Kommunikation: elektrisch
- Membranpotenzial
- Nerven
- Aktionspotenzial – Begriffe
- Synapse
- Sensorzellen
- Kommunikation: chemisch
- Vegetatives Nervensystem
- Herz und Kreislauf
- Aufbau und prinzipielle Funktionsweise des Herzens
- Herzerregung
- Die Ionenkanäle im Schrittmacher
- Die Ionenkanäle im Arbeitsmyokard
- Kreislauf
- Blutgefäße
- Kreislaufanatomie (und Physik) Regulation des Widerstands
- Pathophysiologie Herz und Kreislauf
- Diagnose-Möglichkeiten
- Risikofaktoren
- Gastro-Intestinal-Trakt
- Nervensystem des GI-Trakts
- Hormone im Verdauungssystem
- Motilität
- Funktionelle Arten der Bewegung im GI-Trakt
- Motilität – Mund
- Motilität – Ösophagus
- Motilität – Magen
- Motilität – Dünndarm
- Motilität – Dickdarm
- Verdauung
- Verdauung von Kohlenhydraten
- Verdauung von Proteinen
- Verdauung von Lipiden
- Absorption
- Absorption im Dünndarm
- Absorption im Dickdarm